
HipHop-Hybrid über Grenzen
Poetisch, politisch, polyphon: Zweierpasch gehen über Grenzen. Mit rebellischem HipHop prägt die Crew um die Zwillinge Felix und Till die Szene auf ihre eigene Weise. Das haben die Grenzgänger bei Tourneen in Afrika, Asien und Europa bewiesen. Zweierpasch waren Freiburgs "Band des Jahres", haben im Pariser Außenministerium den Adenauer-De-Gaulle-Preis verliehen bekommen, standen auf einer Bühne mit Udo Lindenberg und Nico Santos. Auf dem aktuellen Album 22 rappen Zweierpasch über das Leben an der Grenze, über Alltagsrassismus und Widerstand. Jetzt sind die Grenzgänger auf Europa- und Afrika-Tournee. Sie spielen in Clubs, auf Festivals und bei Kulturevents. Im September haben sie als erste Band überhaupt in der grenzüberschreitenden Tram Strasbourg Kehl ein Konzert gespielt.
International und politisch
Zweierpasch klingen international, intelligent und intensiv. Poetisch-politische Botschaften treffen auf melodisch-progressive Beats, souliger Gesang auf wortwitzige Freestyles, Feuerzeugmomente auf eine schweißtreibende Liveshow. Die Raptwins Felix und Till texten auf Deutsch und Französisch. Mit ihrer Band mischen sie Rap, Elektro und Dancehall. Gitarre, Drums, Bass und Trompete treffen auf Synthies, Boombap und Autotune. So touren sie durch Deutschland und Frankreich - und weit darüber hinaus: 2019 spielten sie im westafrikanischen Mali vor 10.000 Fans. In Mauretanien waren sie der erste deutsche Rapact überhaupt, in Kiew spielten sie kurz nach der Maidan-Revolution, durch Kasachstan tourten die Grenzgänger mit lokalen Musikern. Im November sind sie in Tunesien.
Bildung und Umwelt
Neben Konzerten und Studiosessions leiten und moderieren Zweierpasch zahlreiche Bildungsprojekte. Mit jungen Menschen rappen sie rund um den Globus mehrsprachig zu Politik, Geschichte und Umwelt (HipHop macht Schule). Dafür haben sie 2018 ihre eigene Schule gegründet: die Ecole du Flow. Die Friedens- und Umweltaktivisten sind zudem Organisator vieler Protestaktionen. Sie haben die Instagram-Challenge Fill the Bottle nach Deutschland gebracht und mehr als 100.000 Kippen gesammelt. Ihr musikalisch-politisches Engagement über Sprach- und Ländergrenzen bezeichnen sie als Positive Rebellion - rebellisch, kritisch, konstruktiv.