

Outta Space: Zweierpasch reisen mit Interstellar zu den Sternen
Live-Musik, Visuals und Tanz
Die HipHop-Band Zweierpasch verlässt den Orbit: Mit Interstellar verbinden sie Live-Musik, Tanz und atemberaubende Visuals im Planetarium zu einer interstellaren Reise. Die ausverkaufte Premiere am 23. Oktober 2024 im Planetarium Freiburg war der Auftakt. 2025 und 2026 gibt's weitere Termine in München und Freiburg.
-
Live am Mittwoch, 17. Oktober 2025, im Eso Supernova Planetarium München
-
Live am Donnerstag, 26. Februar 2026, im Planetarium Freiburg

Die Band macht mit Interstellar Live-Musik, Visuals und Tanz in einem besonderen Raum erlebbar. Das Team entführt das Publikum in Planetarien für ein noch nicht da gewesenes Event: Die Band wird ein einstündiges Konzert spielen - und dabei mit den Zuschauenden ins All fliegen. Die für dieses Spektakel konzipierten Visuals nehmen mit zu 12 Planeten. Jeder einzelne steht für einen Song der Band.
Die Kuppel des Planetariums bietet einzigartige Möglichkeiten, um Songs bildstark in Szene zu setzen. Es geht um Krieg und Frieden, Vergänglichkeit und Nachhaltigkeit, Austausch und Toleranz. Als Special Guest sind die Tänzerinnen Miriam Cheema und Rebecca Mary Narum dabei - mit einer Performance um den Projektor in der Mitte des Raums.
Wer fliegt mit ins All?
Außergewöhnliche Räume
Die deutsch-französische Band Zweierpasch ist bekannt für spektakuläre Shows an außergewöhnlichen Orten. Sie spielte in einem verwüstetem Kinosaal in Stuttgart, sie rockte bei einem rollenden Konzert über den Rhein in der Tram Straßburg-Kehl, sie stand im westafrikanischen Mali in einem umfunktionierten Fußballstadion vor 10.000 Fans auf der Bühne. 2024 drehten die Globetrotter einen Konzertfilm auf 1164 Metern: auf dem Gipfel der Hornisgrinde, dem höchsten Berg im Nordschwarzwald. Nun erforschen die Grenzgänger mit dem Planetarium einen Ort, der zum Träumen einlädt. Klang und Kosmos verschmelzen für einen Tanz auf den Sternen.
Zweierpasch sind mehrfach ausgezeichnet für ihre grenzüberschreitende Musik. Unter anderem haben sie im Pariser Außenministerium den Adenauer-de-Gaulle-Preis erhalten und wurden 2024 vom französischen Premier Minister Gabriel Attal zu Rittern der Sprache geschlagen. Mit ihren Songs suchen sie Antworten auf Fragen einer globalisierten Welt. Bei Tourneen durch Asien, Afrika und Europa haben sie die Welt bereist und Brücken gebaut. Nun verlassen sie den Orbit: „Interstellar ist ein Experiment mit einzigartigen Möglichkeiten, nach den Sternen zu greifen."
Interstellar wird unterstützt von : Multiore e.V. (Trägerverein), Kulturamt Freiburg, Sparkasse Freiburg und die Stiftung LBBW.
Zweierpasch | Michaela Klaehn
Miriam Cheema | Rebecca Mary Narum | als Duo
Planetarium Freiburg |Multicore e.V.
Zweierpasch
Die deutsch-französische HipHop-Band aus Freiburg und Straßburg steht für politische Texte und mitreißende Liveshows. Die sechs Musiker waren „Freiburgs Band des Jahres“ und sind 2018 mit dem Adenauer-de-Gaulle-Preis in Paris ausgezeichnet worden. Frankreichs Premier Gabriel hat die Zwillings-Rapper Felix und Till 2024 zu Rittern der Sprache geschlagen. Die Band tourt durch Europa und regelmäßig in Afrika oder auch Asien unterwegs. 2024 erscheint ihre EP Two To Tango.
Michaela Klaehn
Die Künstlerin hat Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg studiert. Seit 2008 lebt sie in Freiburg. Seit dem Studium hat sie in verschiedenen Werbeagenturen gearbeitet und in unterschiedlichen Bereichen: Grafik-Design, Corporate Design, UX/UI, Werbekonzeption, Film- und Animation und mehr. Fünf Jahre davon war sie als Creative Director beschäftigt und hat ein Team geleitet. Seit sechs Jahren ist sie selbstständig und konzentriert sich auf Foto und Video. Heute arbeitet sie ausschließlich in den zwei Bereichen.
Miriam Cheema
Miriam Cheema ist freischaffende Tänzerin, Pädagogin und Veranstalterin in Freiburg. Sie studierte Sport mit dem Hauptfach Tanz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von klein auf praktizierte sie urbane Tanzstile und performte acht Jahre lang in einer Urban Dance Company. Seit 2017 konzentriert sie sich auf den zeitgenössischen Tanz und erhielt 2020 ein Stipendium bei "Tanzwerk 101" in Zürich. 2023 choreographierte sie das Tanzstück „Grounds“ im Karlstorbahnhof in Heidelberg und co- choreographierte das Stück „Fragments of One“ im Südufer in Freiburg.
Rebecca Mary Narum
Rebecca Mary Narum ist eine Tänzerin und Choreographin aus den USA, die seit 2015 in Freiburg lebt. Sie hat in New York, Spanien und Deutschland studiert und gearbeitet. Ihre neuesten Tanzstücke sind: „Fragments of One“ (2023), „In uns bewegt“ (2021), „The Doll in her Pocket“ (2021), und „Crossroads“ (2019). Im Jahr 2022 war sie Stipendiatin der #TakeHeart Residenzförderung des E-WERK Freiburg sowie des Dis-Tanz-Solo Stipendiums. Außerdem tanzte sie unter der Regie von Irene Carreño, Dagny Borsdorf, Carla Wierer und Andrea Lagos.
Planetarium Freiburg
Seit Dezember 2002 sorgt der Projektor "Starmaster" für noch brillantere Sterne am Freiburger Planetariumshimmel. Der Umzug ins Hauptbahnhofsgebäude bescherte auch eine neue Planetariums-kuppel von 13 m Durchmesser, in der 140 Personen Platz finden. Seit 2013 erweitert das 360°-Fulldome-Videoprojektionssystem das Besuchserlebnis. Das Team um Leiter Thomas Presper möchte Jung und Alt die Augen öffnen für die Wunder des Weltalls.
Das Team





